Nachhaltigkeit

Corporate Social Responsibility

Was wir für die Umwelt tun

Der Umweltschutz liegt uns am Herzen. Daher setzen wir individuelle und innovative Lösungen um. Weil jedes SES-Shopping-Center ein Unikat ist, kann optimal auf die jeweiligen Gegebenheiten eingegangen werden. Was uns dabei immer begleitet ist unser hoher Qualitätsanspruch. Eine umweltgerechte Bauweise, beste Wohlfühlatmosphäre, erneuerbare Energien, attraktive Mobilität und ein effizienter Betrieb sind uns besonders wichtig. SES bezieht für seine Center in Österreich und Italien 100% Ökostrom.

Saubere Energie

Wasserkraft

Mit dem Bau des SILLPARK im Jahr 1990 wurde auch ein kleines Wasserkraftwerk wiedererrichtet. Es wird mit dem Wasser des angrenzenden Flusses – der Sill – betrieben und liefert jährlich rund 4 GWh Strom. Die Anlage wurde 2015 modernisiert und mit einer neuen Kaplan-Turbine und einer Fischtreppe ausgestattet. Das Rohrsystem im Zulaufkanal des Kraftwerks wurde für das Kühlsystem der Kälteanlage nutzbar gemacht. Die Energieausbeute deckt knapp die Hälfte des gesamten Energiebedarfes im Shopping-Center.

Geothermie

Das ATRIO in Villach ist ökologisch ein Vorreiter in der Branche: Es wurde auf thermisch aktivierten Ortbetonpfählen erbaut, die bis zu 70 Meter in die Tiefe ragen. Diese werden als Energiepfähle zum Heizen und Kühlen des Shopping-Centers genutzt. So kann knapp die Hälfte des Energiebedarfs gedeckt und hohe CO₂-Einsparungen erzielt werden. Dafür wurde das Center 2009 von ICSC (International Council of Shopping Centers) als nachhaltigstes Shopping-Center der Welt ausgezeichnet. Ähnlich nutzen auch das MAX.CENTER Wels und die VARENA Vöcklabruck selbsterzeugte Energie mittels Erdwärme-Brunnenanlagen.

Photovoltaik

Eine 520-kWp Photovoltaik-Anlage auf der unverbauten Dachfläche der WEBERZEILE ist das ökologische Vorzeigeprojekt des Centers. Seit Herbst 2020 erzeugt diese jährlich circa 500.000 Kilowattstunden eigenen, umweltfreundlichen Sonnenstrom mit rund 1.500 Solar-Paneelen und spart damit circa 128 Tonnen CO₂ ein. Auch auf dem Dach des MURPARK Graz betreibt SES bereits seit 2018 eine Photovoltaik-Anlage. Diese produziert rund 170.000 kWh Strom, der für die Belüftung und Beleuchtung des Shopping-Centers genutzt wird. Bis 2050 wird SES auf 50% der verfügbaren Dachflächen der Shopping-Center Photovoltaik-Anlagen installieren, um so viel umweltfreundliche Energie für die Center wie möglich selbst herzustellen.

Ganzheitliche Planung, Bau und Betrieb

Durchdachte Standortwahl

SES entwickelt vor allem schon bestehende Handelsstandorte weiter. 95% unserer Center sind innerhalb von Städten angesiedelt. Auch bestehende Shopping-Center werden weiterentwickelt, revitalisiert und/oder erweitert. Eine verdichtete Planung ist uns wichtig. Sowohl bei Neubauten als auch Refurbishments integrieren wir beispielsweise Parkflächen – als Tiefgarage oder Dachparking.

Quartiersentwicklung, Aufwertung ganzer Stadtteile und Förderung von Regionen

Wenn wir unsere Standorte entwickeln oder weiterentwickeln, denken wir von Beginn an ganzheitlich. Wir beschäftigen uns damit, wie sich ein Gebäude optimal in sein Umfeld einfügt. So werden in Zusammenarbeit mit den Kommunen ganze Stadtteile wiederbelebt. Wir nehmen regionalspezifische Aspekte in die Architekturplanung, Materialauswahl, Namensgebung und in den Betrieb mit auf.

Hoher Qualitätsanspruch an Raumatmosphäre und Wohlbefinden der Besuchenden

Unsere Center zeichnen sich durch die Verwendung von Naturmaterialien und weichen, schalldämmenden Materialien aus, erzielen mittels Akustikdecken eine unaufdringliche Geräuschkulisse sowie visuellen Komfort durch indirekte Beleuchtung. Die thermische Raumqualität, unterstützt durch eine optimale Luftfeuchtigkeit und Brunnen in der Mall, komplettieren die Wohlfühlatmosphäre.

Gebäudetechnik auf dem neuesten Stand

In vielen unserer Center, so auch im Q19, wird die Wärmeversorgung ganzjährig durch Fernwärme gewährleistet. Die Abdeckung der Kühllast erfolgt dort durch Kaltwasserspeicher am Dach. Beispielsweise wird nach Bedarf die Nachtluft zur Kühlung der Shopping-Mall außerhalb der Öffnungszeiten eingesetzt (Free-Cooling). Um die Energieeffizienz weiter zu erhöhen, werden die beiden Sprinklerbecken (à 250 Kubikmeter Wasser) in der Nacht mit der Kältemaschine auf 8 Grad abgekühlt und tagsüber zur Kühlung der Mall in die Lüftung eingebracht. Sonnenschutz und eine Spezialbeschichtung der Dachverglasung tragen dazu bei, den Energieaufwand für Klimatisierung niedrig zu halten. Sämtliche Lüftungsanlagen enthalten technische Einrichtungen zur Wärmerückgewinnung.

Für ein gutes Mikroklima

Mit ausreichend Dachbegrünung sorgen wir in urbanen Räumen für ein gutes Mikroklima. Auf den Shopping-Centern ALEJA, MURPARK und Q19 sind beispielsweise große Grünflächen vorhanden. Am Q19 in Wien wurden zudem 17 Bäume am Parkdeck 2 gepflanzt. Auf der Dachfläche des 2020 eröffneten slowenischen Shopping-Centers ALEJA nimmt die Grünfläche als Park am Dach nicht weniger als 6.200 m² ein; Fitness-Parcours, Kinderspielplatz, Relax-Zone und Blick auf die Alpen inklusive.

Energiemanagementsystem ISO-rezertifiziert & in Slowenien und Italien zertifiziert

2019 führte SES für die österreichischen Center sowie für alle INTERSPAR-Märkte und Maximarkt-Standorte im Konzern ein Energiemanagementsystem nach EN ISO 50001:2018 ein, welches durch den TÜV AUSTRIA 2022 rezertifiziert wurde. Gleichzeitig konnte SES das Energiemanagementsystem auf alle SES-Shopping-Malls in Slowenien und Italien erweitern und ebenfalls eine TÜV AUSTRIA-Zertifizierung für die Malls in den beiden Ländern erhalten. Als Entwickler, Errichter und Betreiber von Handelsimmobilien verpflichtet sich SES einen noch stärkeren Beitrag zum Klimaschutz durch nachhaltige Immobilienentwicklung zu leisten. Die Ziele sollen bis 2050 verwirklicht werden.

Mobilität

Optimale Verkehrslösungen

Sie sind für eine reibungslose Anreise unserer Kundinnen und Kunden und die Idee des „One-stop-Shoppings“ die umweltschonende Antwort beim Einkaufen. So investiert SES auch laufend in die perfekte Anbindung ihrer Standorte.

No parking, no business

Individuelle Parklösungen, wie übersichtliche, helle Tiefgaragen oder Parkflächen am Dach, bieten den Besuchenden Parkkomfort auf überbreiten Stellplätzen und helfen gleichzeitig dabei, so wenige Flächen wie möglich zu verbauen und das Landschaftsbild natürlich zu erhalten.

Umweltfreundlich erreichbar

SES-Shopping-Destinationen sind durch ihre meist innerstädtischen Lagen zudem perfekt ans Verkehrsnetz angebunden. Durch S-Bahn, Straßenbahn, Bus und Radwege sind die Shopping-Center umweltfreundlich sehr gut zu erreichen. Der MURPARK in Graz konnte beispielsweise die Fachjury von „ARGUS Steiermark – Die Radlobby“ in puncto Radfahrerfreundlichkeit überzeugen – zum sechsten Mal in Folge. Das Center hat wie viele andere SES-Center, eine eigene Fahrradgarage mit 250 Stellplätzen, E-Tankstellen für E-Bikes mit Akku-Schließfächern sowie eine Fahrrad-Service-Station.

E-Mobilität

Sie gehört ebenso in das ökologische Portfolio der SES-Energiepolitik. So wurden alle SES-Center mit Stromtankstellen für E-Automobile und E-Bikes ausgestattet, oft kombiniert mit Car-Sharing-Angeboten an städtischen Standorten.

Seit Jahren investiert SES in E-Ladestationen auf den Parkplätzen der Shopping-Center. Zu den aktuell rund 130 E-Ladestationen planen wir bis Ende 2022 weitere 21 Ladepunkte zu errichten. 2021 wurde SES dafür vom österreichischen Klimaschutzministerium als „klimaaktiv mobil-Projektpartner“ ausgezeichnet. Unser E-Mobilitätskonzept setzen wir neben Österreich auch in unseren Malls in Slowenien, Kroatien, Italien, Tschechien und Ungarn um.

Ökologisch ausgerichtet

Business Bereich Facility Management

Das Wasserkraftwerk des SILLPARK

Die Sill nicht nur im Namen – Die Reportage zum Kraftwerk!

Andreas Mittendorfer
Head of Facility Management

 +43 662 4471-0

Connect with us

Hier finden Sie einen Überblick über alle SES-Ansprechpersonen

Zur Kontaktseite